Bürger für Frankfurt
Frankfurt (Oder) 2003 e.V.
Bürger für
Frankfurt
Frankfurt (Oder) 2003 e.V.
Aktuelles
Tätigkeitsbericht 2019
Aufgrund der Coronapandemie wurde die Jahreshauptversammlung in den Herbst verschoben und fand erst am 18. September 2020 im Frankfurter Kleist-Museum statt. Hier gab es für alle Mitglieder einen Rückblick auf das Geschäftsjahr 2019, den Blick auf das diesjährige Vereinsleben im Rahmen der aktuellen Corona-Maßnahmen sowie einen ersten Ausblick auf 2021.
mehr lesen
Der Tätigkeitsbericht 2019 zeigt, wie umfangreich und vielfältig das Engagement des Vereines in und für Frankfurt (Oder) war. Viel Spaß beim Lesen!
Alle Tätigkeitsberichte des Vereins sind hier im Archiv veröffentlicht.
Bunter Hering 2020 "ins Wasser gefallen"
Statt der knapp 6000 gelben Enten, die sonst beim Entenrennen in die Alte Oder fallen, fällt in diesem Jahr das komplette Stadtfest aus und "ins Wasser".
mehr lesen
Grund ist die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen zur Eindämmung. Die 6000 Enten waren für das Stadtfest gereinigt, sortiert und startklar!
Die historischen Szenen rund um Prinz Leopold waren ebenfalls vorbereitet, die Texte geschrieben und Kostüme anprobiert. Nun verschieben wir unser Engagement und unsere Ideen ins Jahr 2021 und freuen uns auf das nächste HanseStadtFest "Bunter Hering".
Erste Gespräche fanden im Vereinsvorstand dazu statt, die Planung läuft an und Ideen werden gesammelt.
Gewinnerliste Entenrennen 2019
Hier können Sie sich die Gewinnerliste vom Entenrennen 2019 herunterladen.
Download Gerwinnerliste Entenrennen 2019 »
Drei von vielen wunderbaren Highlights beim Stadtfest …
… waren die von uns als Trägerverein veranstalteten Historischen Szenen rund um Theodor Fontane mit Episoden aus dessen Buch „Vor dem Sturm“. Hunderte Zuschauer freuten sich über die mehrfach pro Tag gezeigten Darstellungen sowie die Kanonen- und Musketenschüsse an der Oder.
mehr lesen
Dicht umlagert wurde die Hansehütte des Vereins mit Dokumenten, Postkarten und alten Stadtansichten. Neugierig wurde in den Unterlagen gestöbert, es gab zahlreiche Fragen und Gespräche. Durch den Verein wurden alle 5 Hansehütten einheitlich mit Tischen und Stühlen für die jeweiligen Standmitarbeiter ausgestattet.
Trotz wechselhaftem Wetter kamen hunderte Schaulustige und Besitzer eines Loses zum beliebten Entenrennen. Über 4.500 Enten starteten unter grandioser Moderation von Sven Loichen in die durch den CVJM Frankfurt (Oder) und die Kameraden der Lichtenberger Feuerwehr vorbereitete Rennstrecke. In einem dann doch weitgezogenen Feld kamen die Gewinner-Enten nach ca. 30 Minuten gemütlich ins Ziel geschwommen.
Viele schöne Fotos und Eindrücke vom Stadtfest finden Sie auf moz.de.
Newsarchiv
Hier finden sie ältere Meldungen zum Frankfurt (Oder) 2003 e.V.
mehr lesen
Frankfurter Entenrennen 2019
Gewinner und Losverkäufer gesucht
Das Entenrennen, der wohl beliebteste Wettkampf im Rahmen des HanseStadtFestes „Bunter Hering“, findet zum mittlerweile 14. Mal statt. Am Sonntag, dem 14. Juli 2019 um 13:00 Uhr gehen maximal 5.555 quietschgelbe Gummi-Enten an der Holzbrücke Ziegenwerder ins Rennen und verhelfen ihren Paten zu attraktiven Gewinnen.
mehr lesen
Als Hauptpreise winken eine 8-tägige Flusskreuzfahrt „Romantische Donau“ für zwei Personen im Wert von 4.200 €, bereitgestellt vom Märkischen Medienhaus. Eine Vespa Primavera 50ccm im Wert von 3.600 € wurde vom Autohaus Gotthard König, Niederlassung Frankfurt (Oder) gestiftet. Im Lostopf finden sich weiterhin ein Gutschein für Luftbildaufnahmen im Wert von 555 € von Look at Von Oben, ein Jahres-ABO von Dominos Pizza im Wert von 520 € und ein Jahres-Bier-ABO im Wert von 260 € vom Frankfurter Brauhaus. Darüber hinaus gibt es handgefertigte Keramik vom Ukrainischen Kunsthandwerk Olena Herold, Eintrittskarten für die Biosphäre Potsdam und jede Menge Pizza-Gutscheine.
Veranstalter des Entenrennens ist der Verein Frankfurt (Oder) 2003 e. V., der in Zusammenarbeit mit dem CVJM Frankfurt (Oder) e. V. für einen reibungslosen Ablauf sorgt. Der Erlös des Entenrennens kommt gemeinnützigen Projekten, wie den Historischen Szenen beim HanseStadtFest zugute.
Nun werden Verkäufer gesucht, die „Enten-Adoptions-Lose“ im Wert von 3 € verkaufen. Die Provision beträgt 0,50 € pro verkauftem Los. Interessenten melden sich bitte im Bolfrashaus, Deutsch-Polnische Tourist-Information, bei Frau Piekarski oder per Mail an a.piekarski@muv-ffo.de.
Foto © MuV
v.l.n.r. Ulrich Neumann und Anja Boldt, Märkisches Medienhaus,
Jan Eckardt, Vorsitzender des Vereines 2003 e.V.,
John Sachs und Uwe Breuer, Autohaus Gotthard König, Niederlassung Frankfurt (Oder),
Sina Prietzel, Messe und Veranstaltungs GmbH
VERKAUFSSTELLEN
- Deutsch-Polnische Tourist-Information im Bolfrashaus, Große Oderstraße 29, 15230 FFO
- Kleist Forum Ticketservice, Platz der Einheit 1, 15230 FFO
- MOZ Ticketservice, Paul-Feldner-Str. 13, 15230 FFO
- Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH, Karl-Marx-Str. 195, 15230 FFO
- WohnBau Frankfurt (Oder), Sophienstraße 40, 15230 FFO
- SVF Fahrkartenhäuschen, Heilbronner Str. FFO
- SMOK,ul. I Maja1, 69-100 Słubice
Tätigkeitsbericht 2018
Am 1. April 2019 fand die Jahreshauptversammlung statt. Hier gab es für alle Mitglieder einen Rückblick auf das Geschäftsjahr 2018 und Ausblick auf Themen sowie Projekte für 2019.
mehr lesen
Der Tätigkeisbericht 2018 zeigt, wie umfangreich und vielfältig das Engagement des Vereines in und für Frankfurt (Oder) war. Viel Spaß beim Lesen!
Alle Tätigkeitsberichte des Vereins sind hier im Archiv veröffentlicht.
Ausstellungseröffnung am 18. Oktober 2018, 19 Uhr
In einem Überseecontainer, der drei Wochen auf dem Frankfurter Universitätsplatz stehen wird, befindet sich die Ausstellung „Zwischen nationalem Stil und Moderne. Architektur in der Zwischenkriegszeit in Frankfurt (Oder) und Posen“
mehr lesen
Als ein vom Verein Frankfurt (Oder) 2003 unterstütztes Projekt laden wir herzlich zum Besuch dieser besonderen Ausstellung ein.
Weitere Informationen auf
www.1918-2018.eu
www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1666919/
Die vergessen Grenze
Unter diesem Titel findet 2018 ein umfangreiches Kooperationsprojekt statt.
Ausgehend von der Wiedergründung des polnischen Staates und der Grenzziehung zu Deutschland beinhaltet es sowohl eine Spurensuche entlang dieser Grenze, als auch eine vergleichende Ausstellung zur Zwischenkriegsarchitektur in Frankfurt (Oder) und Poznan, einen Architekturführer für Frankfurt und Slubice sowie eine Bilanz von 100 Jahren deutscher Ostforschung und polnischer Westforschung.
mehr lesen
Der Verein Frankfurt (Oder) 2003 e.V. hat die Herausgabe des Architekturführers zur Zwischenkriegszeit, „Die Gunst der Stunde. Architektur der Weimarer Republik in Frankfurt (Oder)“, mit einer Spende unterstützt.
Erschienen beim Bebra-Verlag Berlin.
Weitere Informationen auf www.1918-2018.eu
Gewinnernummern vom Entenrennen
Der heiße Sommer machte diesmal auch den Enten zu schaffen. Das Wasser in der Alten Oder stand förmlich auf der Stelle und floss bei Windböen sogar rückwärts. Vor hunderten Zuschauern erfolge daher der Start entgegen der eigentlichen Fließrrichtung von von der Promenade in Richtung Holzbrücke Ziegenwerder.
mehr lesen
Nach dem Start der knapp 4.100 Enten standen diese auf der Stelle und kamen kaum vom Fleck da Strömung und Wind fehlten. Die Ziehung erfolge daher durch die zuständige Mttarbeiterin des Gewerbeamtes für Lotteriewesen, die sich als Glücksfee betätigte. Trotz dieser wetterseitigen Besonderheit war das Entenrennen wieder ein Publikumsmagnet und sehenswerter Programmpunkt des Stadtfestes. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern.
Hier können Sie auf moz.de schauen, ob Ihre Ente gewonnen hat.
Entenrennen
Quelle: Frankfurt (Oder) 2003 e.V.
Veranstalter und Träger des Entenrennens ist seit 2006 der Verein Frankfurt (Oder) 2003 e.V. Mit Partnern wie der Messe und Veranstaltungs GmbH, dem CVJM Frankfurt (Oder) und der Lichtenberger Feuerwehr wird das Entenrennen organisiert, der Losverkauf durchgeführt und das Rennen selbst auf der Alten Oder durchgeführt.
mehr lesen
Das Entenrennen ist eine gemeinnützige Lotterie. Die Einnahmen aus dem Losverkauf kommen gemeinnützigen Zwecken zu Gute. Ein Schwerpunkt sind dabei die Historischen Szenen beim Bunten Hering.
Neuer Vereinsflyer "Bürger für Frankfurt"
Pünktlich zum HanseStadtFest „Bunter Hering“ 2018 ist unser neuer Vereinsflyer fertig geworden. Er wird an der Hansehütte des Vereines an interessierte Frankfurter ausgegeben und kommt dann im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Vereines zum Einsatz.
mehr lesen
In Kürze und Bildern wird die Vereinsgeschichte und –tätigkeit dargestellt. Knapp 40 Themen sowie Projekte für die der Verein in diesen Jahren ehrenamtlich aktiv war sind informativ aufgelistet und zeigen die vielfältige Vereinsarbeit für Frankfurt (Oder).
Die historischen Szenen zu jedem Stadtfest
organisiert der Verein seit 2006 zu Themen der Stadtgeschichte. In diesem Jahr stellen die Laiendarsteller gemeinsam mit dem Verein Frey Faehnleyn der Hansestadt zu Frankenforde anno dni 1495 e.V. den Beginn des 30jährigen Krieges und Prager Fenstersturz dar. Die historischen Szenen sind jedes Jahr ein beliebter und turbulenter Programmpunkt auf dem Holzmarkt beim Museum Viadrina.
mehr lesen
Wer Lust am Kostümieren hat und gern auch mit Freunden oder Familien bei den Szenen 2019 mitmachen will, kann sich bei uns melden. Es werden immer Statisten für das „Frankfurter Volk“ gesucht.
Quelle: Frankfurt (Oder) 2003 e.V.
Hansehütte auf dem Bunten Hering
Unser Verein präsentiert sich den Besuchern des Stadtfestes wieder in einer der Hansehütten gegenüber dem Museum Viadrina.
mehr lesen
Hier können historische Dokumente eingesehene und gegen eine freiwillige Spende Fotos oder Kopien von Zeitdokumenten als Erinnerung mitgenommen werden.
Quelle: Frankfurt (Oder) 2003 e.V.
Großes TEN SING-Konzert in der Messehalle gefördert
Die TEN SING-Gruppe des CVJM Frankfurt (Oder) hatte am 16. Juni 2018 ihren großen Auftritt in der Messehalle.
mehr lesen
Dort präsentierten 40 Jugendliche ihr in musikalischen Workshops selbst kreiertes und einstudiertes Musical „5C-Highschool“. Das zweistündige Programm begeisterte ca. 700 Zuschauer. Unser Verein unterstützte gern dieses tolle Projekt von Frankfurter Jugendlichen.
Neuer Vereinsvorstand gewählt
Auf der Mitgliederversammlung im April 2018 wurde ein neuer Vereinsvorstand gewählt. Die langjährigen Vorstandsmitglieder Michael Ebermann und Werner Seibt (Gründungsmitglied) legten die Vorstandsarbeit in neue und jüngere Hände.
mehr lesen
Für die Vereinsarbeit gewonnen und neu in den Vorstand gewählt wurden: Jan Eckardt, der auch der neue Vereinsvorsitzende wurde, Christian Kuke, Bernd Vorjans und Robert Reuter. Weitere Mitglieder im Vorstand blieben Wolfgang Müller, Markus Derling und Uwe Häber.
Wertschätzung der Tätigkeit des Vereins in der Nutzenbilanz für 2017 der Sparkasse
Auf Seite 43 wird das Vereinsmitglied Uwe Häber mit seiner ehrenamtlichen Arbeit für den Verein Frankfurt (Oder) 2003 e.V. vorgestellt.
mehr lesen
Viel Spaß beim Lesen. Hier kommen Sie zur Nutzenbilanz der Sparkasse Oder-Spree.
Fotoausstellung Hobbyfotografen
Vom 03.02. bis 04.03.2017 findet eine Fotoausstellung der Hobbyfotografen in der Wendelhalle im Kleist Forum statt. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Kleist Forums besichtigt werden.
mehr lesen
Die Ausstellungseröffnung findet am 03.02.2018 um 18:00 Uhr statt. Der Verein Frankfurt (Oder) 2003 e.V. unterstützt die Hobbyfotografen Frankfurt (Oder).
Liebe Frankfurterinnen,
liebe Frankfurter,
Herzlich willkommen auf der Website des Vereins Frankfurt (Oder) 2003 e.V. Hier erhalten Sie Informationen über Vereinsaktivitäten, Mitmachangebote und Veranstaltungen des Vereins sowie solche Veranstaltungen, die der Vereinunterstützt.
mehr lesen
Für Sie gibt es hier die Gelegenheit sich an den Verein zu wenden, Ihre Hinweise, Anregungen und Wünsche, aber auch Kritik an uns heranzutragen, wenn wir einmal Veranlassung dafür gegeben haben sollten. Nutzen Sie dafür den hier angebotenen Kontakt-Button und Sie erhalten, wenn gewünscht, schnellst mögliche Rückinformationen. Wir freu'n uns auf Sie und Ihr Interesse am Verein.
Da sich der Verein ausschließlich aus sehr niedrigen Mitgliedsbeiträgen (siehe Satzung i.V.m. der Beitragsordnung) und aus Spenden finanziert, sind wir auf beides angewiesen. Deshalb sind uns neue Mitglieder, aber auch finanzielle Unterstützung jederzeit herzlich willkommen. Das Spendenkonto finden Sie unten links.
Wenn Sie sich mit dem Vereinszweck identifizieren, gerne gemeinnützige Tätigkeiten ausführen und eine Mitgliedschaft in Betracht ziehen wollen, setzen Sie bitte sich mit uns in Verbindung. Gerne erhalten Sie weitere Informationen,als Sie unter dem Button "Über uns" und den darunter einsehbaren Historien-Informationen und Tätigkeitsberichten entnehmen können. Sollten Sie sich bereits entschieden haben, nutzen Sie die Anmeldung einer Mitgliedschaft unter dem entsprechenden Button auf dieser Seite.
Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören!
Der Vorstand
Über uns
Vereinsziele und –aufgaben
Wir wollen das Bewusstsein der Frankfurter für die geschichtliche und kulturelle Bedeutung der Stadt, Pflege der Heimatverbundenheit und des Heimatgedankens wecken. Der Verein fördert verschiedenste Aktivitäten zur Darstellung städtischer Tradition und Geschichte – ideell, also auch materiell sowie als Initiator oder Veranstalter. Ein Schwerpunkt ist die Traditionspflege im Rahmen des HanseStadtFestes „Bunter Hering“.
» Hier geht's zum Flyer «
mehr lesen
Historie
ab Gründung
Sponsorengewinnung zur Finanzierung des Festumzuges zur 750-Jahrfeier
April 2001
Mitwirkung im Auswahlgremium zum Entwurfswettbewerb für das gemeinsame Corporate Design der im Festjahr 2003 stattfindenden Veranstaltungen Hansetage, Europagarten und 750-Jahrfeier, das die Bedeutung des Festjahres für unsere Stadt und den historischen Anlass unterstreichen und in der Bevölkerung verankern soll
ab April 2001
Intensive Mitarbeit bei der Vorbereitung des Festumzuges zum 750. Geburtstag unserer Stadt
unter anderem:
Mitwirkung beim Zusammentragen der für die Entwicklung der Stadt entscheidenden historischen Etappen und Ereignisse
Initiierung und Mitarbeit in der Expertengruppe "Frankfurter Stadthistoriker"
Initiierung und Mitwirkung an der ganztägige Klausurtagung der Produktionsgruppe zur Erarbeitung der historischen Hintergründe und Bilder
Erarbeitung der Konzeption für den Festumzug auf der Grundlage von Entwurfsvorlagen von Herrn Mandel (Stadthistoriker)
11.07.2001
Durchführung des "1. Vereinstages" zur Informationsvermittlung und Gewinnung der Vereine der Stadt zur Mitgestaltung des Festumzuges
Juni 2001
Beauftragung der Erstellung eines Vereinslogos zur besseren Verankerung des historischen Ereignisses und des Mitmachgedankens im Bewusstsein der Bevölkerung
Juni 2001
Gewinnung der Märkischen Oderzeitung als Partner: Verankerung des historischen Ereignisses "750-Jahrfeier" im Bewusstsein der Bevölkerung und Herantragen des Mitmachgedankens durch eine intensive Medienarbeit und entsprechende Veröffentlichungen
Juli 2001
Entscheidung zur Durchführung des Festzuges in zwei Teilen: Historische Etappen der Stadtentwicklung und die Gegenwart unserer Stadt
Oktober 2001
Gewinnung der Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) als Partner für die Vorbereitung und Durchführung des Festumzuges
November 2001
Gewinnung der Kreishandwerkerschaft zur Mitgestaltung des Festumzuges
Gewinnung der Spedition Thews & Partner für die Ausstattung eines Trucks mit Werbung für das historische Großereignis für eine überregionale Bekanntmachung
Herbst 2001
Mitwirkung bei der Erarbeitung des Kalenders zum Festjahr 2003 durch das Stadtarchiv: 1. Teil Stadtgeschichte in Wort und Bild, 2. Teil: Frankfurt (Oder) und Slubice - gemeinsames aus der Geschichte und der Gegenwart
ab November 2001
Vorbereitung Historienspektakel als Bestandteil der 750-Jahrfeier: Die Geschichte der Stadt im originalen Umfeld (Konzeption Herr Mandel)
Februar 2002
Unterstützung der Anschaffung eines zweiten historischen Straßenbahnwagens durch die Museumswerkstatt für Technik und Verkehr e.V.
26.02.2002
Durchführung des "2. Vereinstages" zur Gewinnung von Mitwirkenden (Vereine, Unternehmen, Privatpersonen etc.) für die Vorbereitung und Durchführung des Festumzuges
ab März 2002
Mitwirkung bei der Suche von Persönlichkeiten aus der Historie (z.B. Hermine von Preußen, letzte deutsche Kaiserin) und Kontaktaufnahme mit den Nachfahren zur Einbeziehung in die 750-Jahrfeier
April 2002
Gewinnung der Sparkasse Oder-Spree für die Mitwirkendengewinnung: Erarbeitung und Auslage eines Flyers
April 2002
Gewinnung der HypoVereinsbank als Sponsor für die Überarbeitung der historischen Straßenbahn und des Busses
ab April 2002
Aufruf an die Frankfurter zum Mitmachen am Festumzug und zur Bereitstellung von Requisiten über die Märkische Oderzeitung
03.09.2002
Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung des "4. Dienstleistungsforum Frankfurt (Oder)" zur Informationsvermittlung und Gewinnung der Gewerbetreibenden zur Mitwirkung an der 750-Jahrfeier (Projekte: Historische Schaufenster und Sonderöffnungszeit zum Fest)
07.09.2002
Beteiligung am "Brandenburgtag 2002" in Neuruppin zur Bekanntmachung des Großereignisses im gesamten Land Brandenburg
Winter 2002/2003
Mitwirkung bei der Erarbeitung des Bildbandes zum Stadtjubiläum
Januar 2003
Aufstellen von Werbetafeln für den historischen Festumzug an den Stadteingängen
ab Februar 2002
Durchführung der Tombola750 zur Kofinanzierung des Festumzuges
ab Februar 2003
Beauftragung der Erarbeitung einer Mitmachplakette und einer Urkunde für Mitwirkende und Sponsoren
Juli 2003
Herausgabe der Festbroschüre
11. bis 14.07.2003
Durchführung und Mitwirkung beim Festwochenende zum 750. Geburtstag unserer Stadt, insbesondere beim Festumzug
Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung des Sponsorenempfangs
19.09.2003
Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung der Dankeschönveranstaltung für die Mitwirkenden des Festumzuges
Tätigkeitsberichte
Tätigkeitsbericht 2017
Tätigkeitsbericht 2016
Tätigkeitsbericht 2015
Tätigkeitsbericht 2014
Tätigkeitsbericht 2013
Tätigkeitsbericht 2012
Tätigkeitsbericht 2011
Tätigkeitsbericht 2010
Tätigkeitsbericht 2009
Tätigkeitsbericht 2008
Tätigkeitsbericht 2007
Tätigkeitsbericht 2006
Tätigkeitsbericht 2005
Tätigkeitsbericht 2003/2004
Satzung
Satzung
Beitragsordnung
Vereinsregister Amtsgericht Frankfurt (Oder), VR 767 FF
mehr lesen
Satzung
(Stand 14.04.2014)
§ 1 Name, Sitz, Zweck
- Der Verein trägt den Namen "Frankfurt (Oder) 2003 e.V." und hat seinen Sitz in Frankfurt (Oder).
- Der Verein ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Frankfurt (Oder) eingetragen.
- Der Verein "Frankfurt (Oder) 2003 e.V." mit Sitz in Frankfurt (Oder) verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
- Zweck des Vereins ist die Förderung der Heimatpflege und der Heimatkunde; dieser Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:
- Die Ünterstützung und Förderung von Veranstaltungen, die der städtischen Heimatpflege und Heimatkunde dienen.
- Die Förderung Dritter, außer natürlichen Personen, die dem Vereinszweck dienende Publikationen und Veranstaltungen, wie z.B. Ausstellungen, Symposien, Kultur- und Sportveranstaltungen, Feste zur Darstellung städtischer Traditionen / Geschichte, Schülerwettbewerbe im Zusammenhang mit dem Heimatgedanken u.ä. verwirklichen.
- Daneben kann der Verein auch die ideelle und finanzielle Förderung anderer steuerbegünstigter Körperschaften, von Körperschaften des öffentlichen Rechts oder auch von ausländischen Körperschaften zur ideellen und materiellen Förderung und Pflege der geschichtlichen und kulturellen Bedeutung der städtischen, insbesondere der hanseatischen Traditionen von Frankfurt (Oder) vornehmen.
Die Förderung der vorgenannten Körperschaften wird insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung von Mitteln durch Beiträge, Spenden sowie durch Veranstaltungen, die der ideellen Werbung für den geförderten Zweck dienen.
§ 2 Selbstlose Tätigkeit des Vereins
Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
§ 3 Mittelverwendung
Mittel des Vereins dürfen nur für die Satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
§ 4 Ausschluss von Begünstigungen
Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden.
§ 5 Vermögensübertragung in besonderen Fällen
Bei Auflösung oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins "Frankfurt (Oder) 2003 e.V." an die Stadt "Frankfurt (Oder)", welche dieses unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zeitnah zu verwenden hat.
§ 6 Mitgliedschaft
- Mitglied des Vereins kann jede natürliche und juristische Person werden, die sich zu den Aufgaben und Zielen des Vereins bekennt und gewillt ist, diese zu unterstützen. Die Bewerbung erfolgt schriftlich, über die Aufnahme entscheidet der Vorstand.
- Die Mitgliedschaft endet durch:
- Tod
- Auflösung der juristischen Person
- Austritt, der schriftlich gegenüber einem Vorstandsmitglied erklärt wird
- Ausschluss wegen vereinsschädigenden Verhaltens
- Eintritt ihrer Beendigung durch Nichtzahlung des Mitgliedsbeitrages gem. §5 Punkt5
- Die Mitgliederversammlung beschließt den Ausschluss mit einfacher Stimmenmehrheit
§ 7 Rechte und Pflichten der Mitglieder
- Die Mitglieder des Vereins haben das Recht an Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen
- Alle Mitglieder haben mit Vollendung des 16. Lebensjahres Sitz und Stimme in der Mitgliederversammlung. Sie sind wählbar, wenn Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben.
- Die Mitglieder haben das Recht, gegenüber dem Vorstand und der Mitgliederversammlung, Anträge zu stellen.
- Sie haben das Recht auf Informationen über die Arbeit des Vereins.
- Die Mitglieder sind zur rechtzeitigen Zahlung des Mitgliedsbeitrages verpflichtet.
- Wenn länger als sechs Monate kein Mitgliedsbeitrag gezahlt wird, endet die Mitgliedschaft.
§ 8 Mitgliedsbeitrag
Für die Mitgliedschaft im Verein wird jährlich ein Mitgliedsbeitrag erhoben. Die Höhe und Fälligkeit ist in der Beitragsordnung festgelegt.
§ 9 Organe des Vereins
Organe des Vereins sind:
- der Vorstand
- die Mitgliederversammlung
§ 10 Vorstand
- Der Vorstand wird gebildet aus:
- dem Vorsitzenden
- der/dem stellvertretenden Vorsitzenden und
- maximal 5 weiteren Vorstandsmitgliedern - Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe der folgenden Vorschriften:
- für Rechtshandlungen mit einem Gegenstandswert von bis zu 2.500,- EURO sind der Vorstandsvorsitzende oder der Stellvertreter allein vertretungsberechtigt, ab 2.500,- EURO bedarf es der Vertretung durch jeweils zwei Vorstandsmitgliedern gemeinsam. - Der Vorstand wird durch der Mitgliederversammlung für die Zeit von drei Jahren gewählt. Der Vorstand bleibt bis zu einer Neuwahl im Amt. Mit Beendigung der Mitgliedschaft im Verein endet auch das Amt als Vorstandsmitglied.
- Der Vorstand kann einen Beirat ernennen, der ihn in allen Fragen sachkundig berät und zu den Sitzungen des Vorstands hinzugezogen werden kann.
§ 11 Vorstand
Die Aufgaben und Zuständigkeiten des Vorstandes bestehen aus:
- der Vorbereitung und Einberufung der Mitgliederversammlung sowie Aufstellung der Tagesordnung
- der Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung
- der Vorlage der Jahresplanung und deren Kontrolle
- Erstellung des Jahresabschlußberichtes und des Kassenberichtes
- der Beschlussfassung über Aufnahmeanträge und Ausschluss von Mitgliedern
- dem Abschluss von Vereinbarungen im Sinne des Vereinszwecks.
§ 12 Mitgliederversammlung
- Die Mitgliederversammlung ist vom Vorstand mindestens einmal jährlich einzuberufen.
- Die Mitglieder sind mindestens 2 Wochen vor der Versammlung unter Bekanntgabe der Tagesordnung schriftlich einzuladen.
- Der Vorstand ist berechtigt, außerordentliche Mitgliederversammlungen einzuberufen. Er ist zur Einberufung verpflichtet, wenn mindestens ein Drittel der Mitglieder schriftlich unter Angabe der Gründe dies verlangt.
§ 13 Aufgaben der Mitgliederversammlung
Die Aufgaben der Mitgliederversammlung bestehen aus:
- die Wahl des Vorstandes
- die Wahl der Kassenprüfer. Die Kassenprüfer haben das Recht, jederzeit die Vereinskasse zu prüfen. Sie sind verpflichtet, der Mitgliederversammlung jährlich Bericht zu erstatten.
- der Entgegennahme des Jahresabschluss- und des Kassenberichtes des Vorstandes und der Kassenprüfer
- der Entlassung der Vorstandsmitglieder
- der Entscheidung über Anträge der Vereinsmitglieder
- der Beschlussfassung über Höhe und Fälligkeit des Mitgliedbeitrages, Satzungsänderungen und über die Auflösung des Vereins
§ 14 Beschlussfassung der Mitgliederversammlung
- Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn sie ordnungsgemäß einberufen wurde und die Tagesordnung rechtzeitig bekannt gegeben wurde. Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden grundsätzlich mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst. Satzungsändernde Beschlüsse bedürfen der Mehrheit von 3/4 der erscheinenden Mitglieder des Vereins. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt.
- Über die Art der Abstimmung entscheidet der Vorstand, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen dies vorgeben.
§ 15 Beurkundung von Beschlüssen
- Alle Beschüsse der Mitgliederversammlung und des Vorstandes sowie die Wahlergebnisse sind schriftlich festzuhalten und vom jeweiligen Leiter der Sitzung und dem Schriftführer zu unterzeichnen.
- Die Niederschriften sind in den Vereinsakten aufzubewahren.
§ 16 Auflösung des Vereins
Die Mitgliederversammlung beschließt über die Auflösung des Vereins; der Wegfall der Gemeinnützigkeit des Vereins steht einer Auflösung gleich.
§ 17 Geschäftsjahr
Als Geschäftsjahr gilt das Kalenderjahr. Die Rechenschaftslegung erfolgt innerhalb von drei Monaten nach Ablaufen des Geschäftsjahres.
Beschlossen auf Mitgliederversammlung am 10. April 2014
Beitragsordnung
- Grundsätze
- Der Mitgliedsbeitrag ist als Jahresbeitrag jeweils bis zum 31.01. des Jahres zu entrichten. Mitglieder mit ermäßigtem Beitrag können diesen halbjährlich zahlen.
- Bei Aufnahme eines Mitgliedes im Verlauf des Jahres ist der Beitrag anteilmäßig ab dem Monat der Aufnahme zu zahlen.
- Bei Eintritt eines Mitgliedes ist eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 1 EURO als Verwaltungsgebühr an den Verein abzuführen.
- Fördernde Mitglieder legen ihre Beitragshöhe selbst fest und können eine zweckgebundene Bestimmung angeben.
- Ehrenmitglieder zahlen keine Beiträge.
- Bei einem Austritt aus dem Verein erfolgt keine Rückerstattung der bereits gezahlten Beiträge.
- Höhe der Mitgliedsbeiträge
- natürliche Personen
Mitglieder bis 18 Jahre: 12,00 EURO jährlich
Mitglieder ab 18 Jahren: 24,00 EURO jährlich
Arbeitslose / Rentner / Vorruheständler: 12,00 EURO jährlich - Vereine / Verbände / Kirchen / nichtkommerzielle Institutionen: 100,00 EURO jährlich
- juristische Personen / wirtschaftlich tätige Unternehmen: 200,00 EURO jährlich
- natürliche Personen
Diese Beitragsordnung wurde auf der Mitgliederversammlung am 22.01.2004 beschlossen und ist ab dem 01.02.2004 gültig.
Vereinsregister Amtsgericht Frankfurt (Oder), VR 767 FF
Vorstand
Zusammensetzung des Vorstandes
Vorsitzender
Jan Eckardt
Stellvertretender Vorsitzender
n.n.
Schatzmeister
Uwe Häber
Schriftführer
Robert Reuter
AG Historie
Thomas Wahl
Vorstandsmitglied
Christian Kuke
Vorstandsmitglied
Bernd Vorjans
Kontakt
Adresse:
Frankfurt (Oder) 2003 e.V.
c/o Messe und Veranstaltungs GmbH
Platz der Einheit 1
15230 Frankfurt (Oder)
kontakt@frankfurt-oder-2003.de
Spendenkonto:
Frankfurt (Oder) 2003 e.V.
Bank: Sparkasse Oder-Spree
IBAN: DE 81 1705 5050 3600 2003 98
BIC: WELADED1LOS
Mitgliedschaft
So können Sie bei uns Mitglied werden.
Füllen Sie unseren Mitgliedsantrag aus und senden diesen an:
Frankfurt (Oder) 2003 e.V.
c/o Messe und Veranstaltungs GmbH
Platz der Einheit 1
15230 Frankfurt (Oder)
oder per E-Mail an: kontakt@frankfurt-oder-2003.de
Mitglieder
Mitgliederverzeichnis
• Institutionelle Mitglieder
• Natürliche Personen
• Aktuelle Partner und Unterstützer
mehr lesen
Institutionelle Mitglieder
Natürliche Personen
- Almert, Bodo Dr.
- Djaouat, Irene
- Ebermann, Michael
- Haring, Regina
- Isken, Rainer
- Müller, Heidelore
- Müller, Wolfgang
- Reuter, Robert
- Seibt, Werner
- Sobanski, Bernhard
- Wahl, Thomas
- Weiß, Sigmar
- Winkler, Anita
Aktuelle Partner und Unterstützer
- Bürgerinitiative Lennépark
- CVJM Frankfurt (Oder)
- Freiwillige Feuerwehr Lichtenberg
- Freyfaehnleyn der Hansestadt zu Frankenforde anno dni. 1495 e.V
- Hanse-Club Frankfurt (Oder)
- Lions Club Frankfurt (Oder)
- Martin Patzelt
- Bliemel Textilpflege Fachbetrieb
- blissmedia
- Die Kulturingenieure
- MOZ / Märkisches Medienhaus
- Thomas Wahl, Ingenieurbüro
- Wohnpark West GmbH
- Museum Viadrina
- Olympiastützpunkt Brandenburg e.V.
- Stadtsportbund Frankfurt (Oder)
- Sportzentrum
- Messe und Veranstaltungs GmbH
- Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder)
- WohnBau Frankfurt (Oder)
- Sparkasse Oder-Spree
- Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder)
- Stadtwerke Frankfurt (Oder)
- Stadt Frankfurt (Oder)
Mitgliedsbereich
Archiv
Hier finden Sie Bilder und Dokumente, sortiert nach Jahren, die unser Vereinsleben widerspiegeln.
Tätigkeitsberichte
Tätigkeitsbericht 2018
Tätigkeitsbericht 2018
Tätigkeitsbericht 2017
Tätigkeitsbericht 2016
Tätigkeitsbericht 2015
Tätigkeitsbericht 2014
Tätigkeitsbericht 2013
Tätigkeitsbericht 2012
Tätigkeitsbericht 2011
Tätigkeitsbericht 2010
Tätigkeitsbericht 2009
Tätigkeitsbericht 2008
Tätigkeitsbericht 2007
Tätigkeitsbericht 2006
Tätigkeitsbericht 2005
Tätigkeitsbericht 2003/2004
Vereinstagebuch 2001-2003
Strategie 2003 - Steuerungsrunde der Stadt 1999